Javascript ist erforderlich, damit die Anwendung korrekt funktioniert!
Loading

Abfallwirtschaft


Abfallkalender 2025

Müllkalender

Müllkalender für die nächsten Abholtermine.

Rest- und Biomüllabholung 2025:
Abholung jeden Dienstag. Ist der Dienstag ein Feiertag, erfolgt die Abholung am Mittwoch.
Die Säcke sind bis spätestens 7:00 Uhr bereitzustellen.

Gelber Sack 2025:

Sammeltermine: 27.01., 24.02., 24.03., 23.04., 19.05., 16.06., 14.07., 11.08., 08.09., 06.10., 03.11., 01.12. und 29.12.

Die Säcke sind am Tag der Abholung bis spätestens 07.00 Uhr bereitzustellen.

Verkaufsstellen für Rest- und Biomüllsäcke:
Gelber Sack: Gemeindeamt Bürgerservice
Restmüllsäcke: Gemeindeamt Bürgerservice, Lebensmittel Walser, Tabak Trafik Dorn

Biomülltonne
Die Biomülltonne ist kostenlos und kann beim Gemeindeamt beantragt werden.

Die Gebühren werden pro Entleerung berechnet. Die Abrechnung erfolgt monatlich.

Biomülltonne 80 l Pro Entleerung: € 13,00

Biomülltonne 120 l Pro Entleerung: € 18,00

Biomülltonne 240 l Pro Entleerung: € 33,00

Restmülltonne

Die Restmülltonne ist kostenpflichtig und wird vom Bürger gekauft.

Die Gebühren werden pro Entleerung berechnet. Die Abrechnung erfolgt monatlich.

Abfallbehälter Restmüll 60 l Pro Entleerung: € 5,04

Abfallbehälter Restmüll 120 l Pro Entleerung: € 10,08

Abfallbehälter Restmüll 240 l Pro Entleerung: € 20,15


CITIES-Müllkalender einrichten

Nutze den Müllkalender, um keine Abholtermine mehr zu verpassen. Wähle dein Abholgebiet und lass dich von CITIES rechtzeitig daran erinnern, wann der nächste Termin ist. Es handelt sich hierbei um eine App-exklusive Funktion.

So einfach geht’s:

  1. Tippe im Tab “Meine Stadt” auf “Services” und wähle “Müllkalender”.

  2. Wenn du bereits mit einem Müllkalender verbunden bist, siehst du diesen als ersten Punkt am Bildschirm.

  3. Wähle das Abholgebiet, in dem du lebst, indem du auf das “Verbinden”-Symbol rechts tippst.

    • Du bist dir unsicher, in welchem Abholgebiet dein Zuhause liegt? Dann nutze die Funktion “Über Adresse suchen”. Dort kannst du einfach deine Adressen eingeben und wirst dem richtigen Gebiet zugeordnet.

  4. Jetzt kannst du einstellen, ob, wann und über welche Müllsorten du vorab per Benachrichtigung informiert werden möchtest. Stelle hierfür sicher, dass CITIES dir Benachrichtigungen senden darf.

    • Du kannst die Benachrichtigungen (Uhrzeit, etc.) auch separat pro Müllkategorie einstellen, indem du unter der Liste auf “Benachrichtigungseinstellungen anpassen” tippst und dort individuelle Einstellungen vornimmst.

  5. Tippe jetzt auf “Verbinden”.

  6. Fertig!

Wenn du nur die kommenden Termine sehen willst, ohne dich zu verbinden, kannst du auch einfach auf das entsprechende Abholgebiet tippen. Dann öffnet sich ein Fenster mit den nächsten Abholterminen.

Rechts oben in diesem Menü kannst du auch auf das “Teilen”-Symbol (iOS) oder “PDF”-Symbol (Android) tippen. Dann hast du die Möglichkeit den Kalender als PDF-Datei herunterzuladen.


Altstoffsammelzentrum (ASZ)

Feldkirch & Vorderland

Infolge des verheerenden Feuers im ASZ Feldkirch ist mit einem deutlichen Anstieg des Besucheraufkommens im ASZ Vorderland zu rechnen. Um dem erhöhten Bedarf gerecht zu werden, werden die Öffnungszeiten signifikant erweitert.

Aktuelle Öffnungszeiten finden sie hier asz — Vorderland

Adresse:
Industriestraße 1
6832 Sulz

E-Mail:
info@asz-vorderland.com

Telefon:
05522/304-1891

So funktioniert das ASZ Vorderland

Mit dem ASZ Vorderland und ASZ Feldkirch (in Gisingen) stehen den ca. 70.000 Einwohnern der Region nun zwei hochmoderne Recycling-Einrichtungen dieser Art zur Verfügung. Das ASZ Vorderland hat an vier Tagen pro Woche geöffnet – inklusive Freitagnachmittag und Samstagvormittag.

Beim ASZ können alle gefährlichen und nicht gefährlichen Siedlungsabfälle wie Altstoffe, Verpackungsabfälle, Problemstoffe, Altholz, Sperrmüll, Alteisen, Bauschutt, Elektroaltgeräte, Grünschnitt usw. abgegeben werden. Insgesamt werden somit über 45 verschiedene Abfallarten gesammelt, sortenrein getrennt und zur weiteren Verwertung vorbereitet.

Die regelmäßigen Hausabholungen für Restmüll, Biomüll und den gelben Sack in den Gemeinden bleiben bestehen – genauso wie sie derzeit sind. Altglas und Altmetall sind wie gehabt bei den zahlreichen bestehenden Altstoffsammelstellen direkt in Gemeinden zu entsorgen. Auch für Altpapier bleiben die bestehenden Lösungen in den Gemeinden erhalten. Einige Regio-Gemeinden haben hier ein Abholsystem (Papiertonne), in manchen Gemeinden ist Altpapier zu den Altstoffsammelstellen zu bringen.

Von den 45 bis 50 beim ASZ Vorderland übernommenen Abfallarten sind übrigens nur neun kostenpflichtig (Sperrmüll, Altholz, Asbestzement, Baurestmassen, Bauschutt, Flachglas, Grünschnitt, Reifen). Verrechnet wird jeweils nach Gewicht bzw. Volumen und zu günstigen Tarifen für die BürgerInnen und Bürger.

 

ASZ Vorderland: das Gebäude

  • Das ASZ Vorderland ist ein architektonisch hochwertiger, vor allem aber ein zweckmäßiger Bau – geplant von der Arbeitsgemeinschaft von Hermann Kaufmann Architekten und Christian Lenz aus Schwarzach.

  • Alle Funktionen und Abläufe in diesem Gebäude sind detailliert geplant und Dank des Knowhows vom Partner-ASZ Feldkirch sehr ausgereift.

  • Die beteiligten Gemeinden entsprechen mit dem ASZ Vorderland ihrer Verpflichtung als Gemeinden, das Abfallwirtschaftsgesetz in seiner aktuellen Form und in seinen künftigen Formen umzusetzen. Das Gebäude erfüllt eben diesen Zweck, und zwar in einer möglichst hohen Effizienz, Kundenfreundlichkeit und Servicequalität.

  • Berücksichtigt in der Größe und Kapazität des Gebäudes ist auch das vorhergesagte Bevölkerungswachstum der Region: Immerhin sollen laut aktuellen Prognosen im direkten Einzugsgebiet des ASZ Vorderland bis 2030 zusätzliche 3.000 und bis 2050 ca. 8.000 Menschen mehr als heute leben.

  • Außerdem ist das Gebäude so geplant, dass es Möglichkeiten zu weiteren Gemeindekooperationen im Bereich der Abfallwirtschaft bietet.

 

ASZ Vorderland: das Kooperationsprojekt

Das ASZ Vorderland ist eine umfangreiche, komplexe und durchwegs bemerkenswerte Gemeindekooperation. Vor allem drei Besonderheiten zeichnen dieses Vorhaben aus:

  1. Das ASZ Vorderland ist einzigartig:
    Die Beteiligung von zwölf (noch dazu sehr unterschiedlichen) Gemeinden an einer solchen Infrastruktur ist einzigartig in Vorarlberg und darüber hinaus.

  2. Das ASZ Vorderland ist innovativ und wegweisend:
    Mit dem gemeinsamen Betrieb der beiden Altstoffsammelzentren Vorderland und Feldkirch betritt die Region Neuland im Bereich der interkommunalen und stadtregionalen Zusammenarbeit.
    Dass eine Kommune – in diesem Fall die Stadt Feldkirch – hoheitliche Aufgaben der Daseinsvorsorge für die gesamte Region abwickelt, ist neuartig und hebt eine Vielzahl an Synergien.So können zum Beispiel ab sofort beide ASZ von allen Bürgerinnen und Bürgern der ganzen Region genutzt werden.

  1. Das ASZ Vorderland ist regionsüberschreitend:
    Die Beteiligung der Gemeinde Koblach am ASZ – die in den letzten Wochen noch unter Dach und Fach gebracht wurde – ist der Beweis, dass nicht nur regional, sondern auch überregional kooperiert wird. In der Zusammenarbeit mit der Regio amKumma wird eine pragmatische Perspektive im Sinne der Bürgerinnen und Bürger eingenommen.

Papier & Glas

Zum Altpapier zählen Zeitungen und Zeitschriften, Schreib-, Druck- und Kopierpapier, Papierverpackungen, Bücher ohne Folieneinband, zerlegte Kartonagen, Pappe und Pappschachteln.

Altpapier kann in den Containern im Gemeindegebiet und beim Bauhof entsorgt werden.
Kartonagen müssen gefaltet werden
Plastik, Restmüll u.a. gehört NICHT in die Container!

Glas wird in den dafür vorgesehenen Containern bei den Abfallsammelstellen entsorgt. Zum Altglas zählen Glasverpackungen (Flaschen, Einmachgläser). Nicht in den Container gehören Fensterglas, Bleikristall und Keramik.

Sammelstellen in Meiningen

  • Bauhof

  • Sportplatz

  • Gemeindeamt

  • Tannenfeld (Angleparadies Güfel)

  • Rüthenen (Mähdlestraße / Winkelstraße)


Alttextilien

Zu Alttextilien zählen gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke und Schuhe.

Ein Sammelcontainer der Caritas befindet sich beim Bauhof, Herrengasse 27, Meiningen.


Sperrmüll, Problemstoffe, Öl

Gegenstände, wie Matratzen, Teppiche, Möbel, Fensterrahmen, Sportartikel, etc., zählen zum Sperrmüll und werden gemeinsam mit dem Restmüll abgeholt. Voraussetzung dafür sind Sperrmüllmarken, zu erhalten im Bürgerservice der Gemeinde Meiningen.

Sperrmüll in Haushaltsmengen (ca 1/2 m³ ) können Sie außerdem gegen Entgelt beim Bauhof Meiningen jeden Samstag von 9-12 Uhr, große Mengen beim Altstoffsammelzentrum abgeben.

Speiseöl und -fett ("Öli's") können kostenlos jeden Samstag von 9-12 Uhr beim Bauhof Meiningen abgegeben werden.

Adresse:
Herrengasse 27
6812 Meiningen


Bauschutt

Bauschutt, wie Mauerreste, Mörtel, Dachziegel und Baureste, die getrennt von Holz, Eisen und Kunststoffen sind, können bei Loacker Recycling (Münkafeld 6) abgegeben werden.

Kontakt:
Loacker Recycling

Adresse:
Münkafeld 6
6800 Feldkirch

Telefon:
+43 5523 502 1062

E-Mail:
goetzis@loacker.cc


Christbaumentsorgung

Christbäume werden von der Funkenzunft im Gemeindegebiet eingesammelt

Termin:
siehe Veranstaltungskalender.